Der Infotag Arbeitswelt besteht aus drei bewährten Säulen:

Color line
Plenum Icon Plenum Hintergrund

Plenum

Information für alle
Präsentation und Podiumsgespräch

Messe Icon Messe Hintergrund

Messe

Vielfältiges Angebot
Eindrücke sammeln, orientieren und auswählen

Workshops Icon Workshops Hintergrund

Workshops

Intensive Gespräche
Individuell gewählte Referenten / Themen

Der Tag beginnt mit einer gemeinsamen Plenumsveranstaltung. Auf der Bühne wird ein aktuelles Thema diskutiert oder referiert.

Danach findet die Messe statt. Hier stellen unsere Referenten (also Eltern der SchülerInnen) ihre Berufe an ihrem persönlichen Messestand vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Während der Messe melden sich die SchülerInnen zur Teilnahme an Workshops an.

Den Abschluss der Veranstaltung bilden die Workshops. In kleiner Runde (etwa 10 Teilnehmer) können hier Fragen vertiefend beantwortet werden. Oder es werden konkrete Aufgabenstellung des Referenten aus seinem Alltag mit den Teilnehmern bearbeitet.

Plenum

Nach einem kurzweiligen musikalischen Auftakt wird in jedem Jahr ein aktuelles Thema diskutiert und referiert. Auf der Bühne diskutieren ausgewählte Referenten unterschiedliche Aspekte des Berufslebens.

Themen der vergangenen Jahre waren zum Beispiel Work-Life-Balance, unterschiedliche Arbeitszeitmodelle oder auch das Arbeiten im Ausland.

Die Veranstaltung dauert ungefähr eine Stunde.

Messe

An das Plenum schließt sich die Messe an, die in der kleinen Turnhalle stattfindet. Dort präsentieren die Referenten ihren Beruf. Die Messe dient den SchülerInnen der beruflichen Orientierung.

Die Referenten stammen ausschließlich aus der Elternschaft (teilweise sind inzwischen auch ehemalige SchülerInnen darunter). Es gehört zum Konzept des Infotags, dass es keine Firmenpräsentationen gibt oder Personalberater von Unternehmen teilnehmen.

Jeder Referent besitzt seinen eigenen Messestand, den er nach eigenen Vorstellungen gestalten kann. Um Neugier zu erwecken und erste Gesprächsanlässe zu bieten, ist es zweckmäßig seinen Messestand mit selbstmitgebrachten Exponaten zu schmücken. Das können Ausstellungsstücke, Plakate, Muster, Werkzeuge oder Arbeitsproben sein.

Im Verlauf der Messe suchen sich die SchülerInnen Berufe (bzw. Referenten) aus, um zu diesem Berufsbild in einem anschließenden Workshop mehr zu erfahren.

Workshops

Die Workshops bilden den Kern des Infotags. In kleinem Rahmen (etwa 10 Teilnehmer) kann der Referent hier vertiefend auf seinen Beruf eingehen und die Fragen der interessierten SchülerInnen beantworten. Diese haben sich während der Messe bewusst für die Teilnahme an dem Workshop entschieden.

Die Referenten gestalten den Workshop nach ihren eigenen Vorstellungen. Als reine offene Frage- und Diskussionsrunde oder als gemeinsame Arbeit mit den SchülerInnen an einer Aufgabenstellung. Vielleicht kann ja auch eine konkrete Aufgabenstellung gemeinsam bearbeitet werden? 

Am Ende des Workshops erhalten die SchülerInnen üblicherweise einen Bewertungsbogen, um die Veranstaltung insgesamt zu bewerten. Nachdem der Referent die Bögen eingesammelt hat, endet der Infotag für die Schüler.

Studieninfotag

Der Studieninfotag wurde 2017 das erste Mal durchgeführt: Ehemalige Schüler, die jetzt Studenten sind, kommen an die Stormarnschule und die Schüler der 11. und 12. Klasse haben die Möglichkeit, alles zu fragen, was sie wollen.